- Sie sind hier:
- Module
- Modul 2
- 19. Jahrhundert
- Hute + Weide
Teil I - Hute + Weide
Wer kennt es nicht, die Presse bringt immer mal wieder vergnügliche und kopfschüttelnde Urteile über sogenannte nachbarliche Streitigkeiten.
Da fallen die Äppel vom herüber gewachsenem Ast des Nachbarn auf das eigene Grundstück. Wem gehören sie?
Da mäht der Nachbar seinen Randstreifen nicht richtig. Der Löwenzahn samt sich auf die eigene Wiese aus.
All die kleinen Ärgernisse beschäftigen unserer Zeit.
War es früher anders?
Hier kommt eine Antwort!
Wir haben es hier mit einem Prozess von 1835 zu tun, dessen Betrachtung einem ähnliches abverlangen könnte.
In dieser Zeit standen aber tatsächlich die Interessen unserer Kötner im Vordergrund und damit auch Teil ihres wirtschaftliches Erfolges.
Die Denkershäuser waren nämlich pfiffig und stellten auf ein Diktum von 1663 ab. Mithin waren also 172 Jahre vergangen und plötzlich wollte es keiner mehr so richtig kennen. Im Prozessverlauf waren es dann später noch 30 - 60 Jahre ungenutzte Huterechte. Man erinnerte sich anderer Regelungen aus 1773.
Ferner erhält der eigene Anwalt noch eine gerichtliche Abmahnung, weil er den Gerichtsschreiber wegen seiner Wortwahl "critisiert" hatte.
Leider ist, was die immer wieder bezeichnenden Ländereien betrifft, nicht sofort erkennbar um welche Flächen es geht und so kann man nur mutmaßen.
Was alles bei Gericht ausgetauscht wurde kann man auf den nächsten Seiten nachlesen:
Folge den den Links:
Tag/Monat | Thema: | Detail: | Link zum Thema |
4. Nov. 1837 | Neu! | ||
29. Juli 1837 | Prozessende! Und wie ist es ausgegangen? | ||
29. July 1837 | Neu! | ||
1835-12? | |||
10. Jan. 1837 | Anfrage des Gerichtes, ob es gegen die benannten Zeugen ggfs. Einreden gäbe? | 1835-11 | |
10. Jan. 1837? | Das geforderte Protokoll ist endlich zugestellt. | 1835-10 | |
13. Aug. 1836 | Neu! | ||
(ohne Datum) | Das Gericht reagiert nicht, zweite Erinnerung! | 1835-9 | |
29. Sept. 1835 | Eine Verhandlung statt gefunden. Ein Protokoll hat es seitens des Gerichtes bis heute nicht gegeben. Hier eine Erinnerung! | 1835-8 | |
28. Oct. 1836 | - ein Decret zu einer Durchführung - | Nur für Justitiare geeignet! - | 1835-7 |
28. Oct. 1836 | Die Beklagten müssen eine Gebührenfeststellung gegen sich gefallen lassen. | -Nur für Justitiare geeignet - | 1835-6 |
13. Aug. 1836 | Neu! | ||
17. Nov. 1835 | Neu! | ||
27. Okt. 1835 | Neu! | ||
7. Okt. 1835 | Neu! | ||
7. Oct. 1835 | Nun lassen sich die ursprünglich bei zu ziehenden Akten doch nicht finden | 1835-5 | |
23. July 1835 | Das Gericht hat sich von der Richtigkeit der Kläger überzeugen lassen. | 1835-4 | |
9. July 1835 | Die Beklagten bestreiten die Forderung. | 1835-3 | |
4. Juli 1835 | Die Klage wird den Beklagten zugestellt. | 1835-2 | |
2. Juny 1835 | |||
1. Juny 1835 | Klageeröffnung | Neu! |
|
19. Apr. 1835 | Neu! | ||
4. Nov. 1834 | Neu! | ||
28. Oct. 1834 | Neu! | ||
4. Sept. 1834 | Neu! | ||
23. Mai 1826 | Neu! | ||
15. Aug. 1783 | Neu! |


Interessantes zu Hutewäldern
In unserer Region kann man mehrfach Hutewälder durchwandern. Info gibt es hier:
z. B. Solling-Vogler oder Hutewald Bramwald.
Einen kleinen aber feinen Hutewald hat man quasi vor der Tür. Für einen kurzen Spaziergang ist er immer gut.
Den Hutewald in Gieboldehausen. Einfahrt von der B27, links vor der Aral-Tankstelle einfahren. Parkplatz am Ende der Straße.