Gemeindeausschuß-Protokolle - Jahrgang 1929
Es werden behandelt:
- Schulkinder aus Wiebrechtshausen
- Landstraßenausbau
- Jagdverpachtung
- Der verschwundene Grenzstein!
- Wahl der Gemeindeverordneten u. Gemeindevorsteher
Dscn97 | Anwesend: W.Lüdecke Gemeindevorsteher H.Cornehl W.Armbrecht H.Wehrmann A. Kulp W.Kulp A. Ebbecke | 8 Geschrieben zu Denkershausen d. 25.1.1929 In der auf heute anbe- raumten Gemeindeausschuß- versammlung welche wie der unterzeichnete Gemeindevorsteher damit bezeugt, rechtzeitig und unter allgemeiner Angabe des Zweckes in orts- üblicher Weise bekannt ge- macht war erschienen die hierneben verzeichneten Ausschussmitglieder. Da überhaupt 8 Ausschuß- mitglieder vorhanden, war die Versammlung beschluß- fähig. Nach eingängiger Verhand- lung wurde das nachfolgen- de beschlossen. 1. Wegen Einschulung der Kinder von Wiebrechtshausen in die Schule Denkershausen soll der Gemeindevorsteher und Schmiede- meister Ebbecke baldigst bei der Regierung in Hildesheim vorstellig werden. 2. Wegen Abver…tung des Teiches soll an Allnoch ein Schreiben gerichtet werden, ob das von Trümper an uns ein- gegangene Schreiben auf Wahrheit beruht. |
Dscn100 | Anwesend. W. Lüdecke Gemindevorsteher A. Kulp W. Kulp Ad. Rimrodt A. Ebbecke H. Wehrmann H. Cornehl W. Armbrecht Außerdem Herr Klostergutsbesitzer Kahmann |
zu Denkershausen 26. Febr. 1929 In der auf heute anberaum- ten Gemeindeausschußsitzung Welche, wie der unterzeichnete Gemeindevorsteher damit bezeugt Rechtzeitig und in ortsüblicher Weise unter Angabe des Zwecks Bekannt gemacht war, erschienen Die hierneben verzeichneten Ausschussmitglieder. Da überhaupt 8 Ausschuß- mitglieder vorhanden, war die Sitzung beschlussfähig. Nach eingängiger Verhand- lung wurde das Nachfolgende beschlossen. 1. Zur Deckung Gemeinde- ausgaben sollen folgende Zuschläge erhoben werden. 200 % von der Grundvermögenssteuer 200 % von der Gewerbesteuer Nach dem Ertrage und K…..tal Sollte die Einschulung der Kinder von Wiebrechtshausen nach hier vor sich gehen und folgedessen der Landstraßen- mäßige Ausbau des Weges von Wiebrechtshausen nach Denkershausen in Angriff genommen werden, sollen die Zuschläge auf 400 % erhöht werden. V. g. u. W. Lüdecke, Gem.- Vorst |
Dscn102 | Anwesend: W.Lüdecke, Gem.Vorsteher | 10 Geschrieben Zu Denkershausen den 16.März 1929
In der auf heute anberaum- ten Gemeinde-Ausschußversamm lung, welche, wie der unterzeich bezeugt, rechtzeitig und in orts- üblicher Weise unter Angabe des Zwecks bekannt gegeben war, erschienen die hierneben bezeichneten Ausschussmitglieder. Da überhaupt 8 Ausschuß- Mitglieder vorhanden sind, war die Versammlung beschlussfähig.
Nach eingängiger Verhand- lung wurde das nachfolgende beschlossen.
1 Der Gemeindeausschuß er klärte seine Zustimmung zur Auflösung des Gesammtschul- verbandes Denkershausen - Mandelbeck. 2. Das Gesuch der Witwe Frieda Cornehl zu den Kosten die durch die Krankheit und den Sterbefall ihres Ehe- Mannes entstanden sind, wurde abgelehnt, da dieselbe vom Kreiskriegerverband 100 Rm Sterbegeld erhält. W. Lüdecke |
Dscn106 |
W.Lüdecke, Gem.Vorst. |
Geschrieben Zu Denkershausen d. 9. Mai 1929
In der heutigen Gemeinde- ausschußversammlung erschienen die hierneben verzeichneten Ausschussmitglieder. Beschlossen wurde das nachfolgende. Der Gemeindeausschuß Stimmt der Auflösung des Gesamtschulverbandes Denkers Hausen - Mandelbeck, bzw Gesamtschulverbandes des Gutsbezirk Mandelbeck, Lagers hausen zu und ist damit einverstanden, dass die Gemeinde Denkershausen künftig einen Einzelschulverband bildet
W. Lüdecke Gemeindevorsteher |
Dscn109 |
|
Geschrieben Zu der auf heute an- Denkershausen, 26.5. Die Klage soll wieder zurückgenommen werden und die Tischlerei neu aus. gerichtet werden. V. g. u. W. Lüdecke |
Dscn112 | Anwesend Stimmen W. Lüdecke. Gem.Vorst. 105 A. Washausen 3 H. Renziehausen 3 K Sander 2 H Henne jun 1 H. Wehrmann 7 W. Albrecht 7 H. Cornehl 2 W. Müller 4 W. Armbrecht 4 A. Kulp 6 A. Rimrodt 1 K. Henze 5 Domänenfiskus 2 H G. Stichroth Renziehausen 1 Fr. Bode 4 W. Kulp 3 H Ebbecke 2 A Ebbecke 3 A Otte 4 A Ramberg 4 K Messerschmidt 2 Fr. Voß 6 K Eggers 2 |
zu Denkershausen den 28.5.1929 In der auf heute anberaumten Gemeindeversammlung ( Feldmarksintres- senten ) welche, wie der unterzeichnete Gemeindevorsteher damit bezeugt, unter Allgemeiner Angabe des Zwecks rechtzei- tig und in ortsüblicher Weise bekannt gemacht war, erschienen die hierneben Verzeichneten Feldmarksinteressenten Nacheingängiger Verhandlung Wurde das Nachfolgende beschlossen 1. Der Feldmarks und Waldjagd soll öffentlich meistbietend verpachtet werden, auf 9 Jahre. 2. Der Jagdvorstand soll aus 3 Mitgliedern bestehen. Gewählt wurden: I. Fr.Bode II. W. Armbrecht III. A. Ebbecke 3. Die Allgemeinen Bedingungen wurden mit ohne weitere Ab- oder Zusätze angenommen. 4. Der Verpachtungstermin soll möglichst am Sonnabend den 15. Juni 1929 4 Uhr im Voß schen Gasthause stattfinden. Die Bekanntmachung des Termins soll durch folgende Zeitungen geschehen: I. Göttingen Grubenhagensche II. Hannoversches Tageblatt III. Jagdzeitung Naturmann-Handmann V. g. u. W. Lüdecke Gem.Vorst. |
Dscn115 |
W. Lüdecke Gem. Vorst. |
Geschrieben In der auf heute Für die Erfüllung des Pachtver- trages seitens des Pächters haftet als Bürge Kaufmann Heiz Peters, Einbeck |
Dscn118 | 15 Bedingungen unter denen die Fischerei im Denkershaäuser Teiche verpachtet ist § 1 Die Verpachtung geschieht auf die Dauer von 12 Jahren beginnend am 1. Mai 1929 und endigend am 30.April 1941 Der Gemeindevorstand behält sich das Recht vor, drei Monate vor Ablauf des 6. Pachtjahres zu kündigen. § 2 Der Pächter hat das Pachtgeld vierteljährlich eine Woche vor Beginn des vierteljahres an die Gemeindekasse in Denkershausen zu zahlen. Ein Anspruch auf Rückerstattung von bereits eingezahltem Pachtgelde, im Falle daß das Pachtverhältnis im Laufe eines vierteljahres sich ändert, besteht nicht. § 3 Für die Größe der Fischerei sowie für deren Ertrag wird keine Gewähr geleistet. Ein Nachlaß an dem Pacht- gelde findet unter Umständen statt, selbst dann nicht, wenn durch bevorstehende Senkung des Teichspiegels die Fischerei beeinträchtigt werden sollte. § 4 Weiterverpachtungen und Übertragung des Fischerei- Rechts sind nur mit Zustimmung des Krogmeisters zulässig. § 5 Der Gemeindevorstand ist berechtigt das Pachtverhältnis sofort zu lösen, wenn der Pächter länger als 14 Tage nach dem Fälligkeitstermin mit der Zahlung des Pachtgeldes im Rückstand bleibt. Wird das Pachtverhältnis durch den Verpächter rechtzeitig gelöst und bringt die Fischerei bei einer demnächst erfolgenden Neuverpachtung ein geringeres Pachtgeld, so ist der bisherige Pächter für die Dauer seines Vertrages zur Zahlung der Differenz verpflichtet. § 6 Die Rohr- und Schilfnutzung ist in das Pachtverhältnis einbe- griffen. Sollte sich jedoch bei der Senkung des Teichspiegels Neuland bilden, so behält sich die Gemeinde das Verfügungsrecht hierüber vor. | |
Dscn 121 |
Das Baden im Teiche ist jedem Denkershäuser un= § 8 Verpächter leistet keine Entschädigung für Ersatzfischeund junge Brut, Pächter ist jedoch verpflichtet, für Er= satz zu sorgen und im letzten Pachtjahre dieses im Beisein des Gemeindevorstandes § 9 Pächter erklärt sich bereit, dem Jagdpächter jederzrit § 10 Das Schutzgitter am Ausfluß ist stehts rein zu halten § 11 Pächter tritt vom Vertrag zurück, im Falle dass die Klage mit Allnoch Zuungunsten der Gemeinde
Der Verpächter Die Pächter Der Bürge | |
Dscn124 |
Anwesend:
Außerdem
| Geschehen 17 Zu Denkershausen den 9. Juli 1929 In der heutigen Gemeindeaus= schußversammlung, welche, wie der Unterzeichnete Gemeindevorsteher damit bezeugt, unter allgemei= ner Angabe des Zwecks rechtzeitig in Ortsüblicher Weise bekannt ge= macht war, erschienen die hierneben verzeichneten Gemeindeausschuß= mitglieder. Da überhaupt acht Ausschussmitglieder in der Gemeinde vorhanden sind, war die Versammlung beschlussfähig. Nach eingängiger Verhandlung wurde einstimmig beschlossen. 1. Der Kommunalweg Denkershausen - Wiebrechtshausen soll im Laufe von drei Jahren landstraßenmäßig ausgebaut werden und zwar in der Wei= se, dass in den ersten beiden Jahren je die Hälfte des Grund= baus und im Beginn des dritten Jahres der Oberbau er= folgen soll. Von den für den landstra= ßenmäßigen Ausbau des Kom= munalangers aufzuwendenden Kosten soll ein Teilbetrag in Höhe von etwa 5600 RM Durch Beiträge gemäß §9 Des Kommmunalabgabengesetzes aufgebracht werden. Die Beiträge werden nach dem Maßstab der Grund= |
Dscn127 | 21.7. - 18.8. | 18 Grundvermögenssteuer nach dem |
Dscn130 | W. Armbrecht W. Kulp A. Ebbecke Ad. Rimrodt H. Wehrmann H. Cornehl A. Kulp Fr. Bode Außerdem:Klostergutsp. Kahmann | 19
Geschehen In der heutigen Gemeindeausschuß= |
dscn133 | 20
Monecke um Angebote ersucht werden. V. g. u. W. Lüdecke | |
Dscn136 | Anwesend W. Lüdecke Gem. Vorst. Armbrecht W. Kulp A. Ebbecke Ad. Rimrodt H. Wehrmann H. Cornehl A. Kulp Fr. Bode Außerdem:Klostergutsp. Kahmann | 21
Denkershausen, den 1.10.1929
V. g. u |
Dscn139 | Anwesend: W. Lüdecke Gemeind. Vor. Fr. Bode A. Kulp H. Cornehl W. Armbrecht H. Wehrmann A. Ebbecke Ad. Rimrodt A. Kulp | 22
Denkershausen d. 17.Okt. 1929 In der auf Heute an= gesetzten Sitzung des Gemeinde Ausschusses waren nebenstehend bezeichnete Mitglieder erschienen und wurde nach eingängiger Verhandlung das Nachfolgende beschlossen: 1. Dem Landwirt Heinrich Wehrmann zugleich Mitglied des Gemeindeausschusses, der beschul= digt ist, an seinem Grund= stück einen Grenzstein aus= gegraben und mitgenommen zu haben, wird aufgegeben bis zum 1. November 1929 vom Katasteramt den Nach= weis zu bringen, dass er die amtliche Vermessung beantragt hat und somit die richtige Grenze wieder herzustellen, welches Wehr= mann auszuführen verspricht. V. g. u. W. Lüdecke |
Dscn142 | Anwesend: W. Lüdecke Gem. Vorst Aug. Kulp Wilh Armbrecht Ad. Rimrodt Friedr. Bode Heinr. Wehrmann Heinr. Cornehl Wilh. Kulp | 23 Denkershausen den 4. November 1929 In der auf heute angesetzten W. Lüdecke
|
Dscn145 | Anwesend W. Lüdecke, Gemeidevorst H. Wehrmann H. Cornehl A. Ebbecke A. Kulp W. Armbrecht W. Kulp Fr. Bode | 24 Denkershausen, den 19.11. 1929 |
Dscn147 | Anwesend W. Lüdecke Gem. Vorst. H.G. Kahmann Fr. Bode A. Kulp A. Möller W. Washausen H. cornekl A. Ebbecke A. Otte | 25 Verhandelt |
Dscn151 | 26 3. Nun wurde zur Neuwahl des | |
Dscn154 | Anwesend W. Lüdecke, Gem. Vorst. H.G. Kahmann W. Washausen A. Möller H. Cornehl A. Otte A. Ebbecke A. Kulp Fr. Bode | 27 Geschehen |
(Ü: raspei)
