Gemeindeausschuß-Protokolle - Jahrgang 1932

Es werden behandelt:

  • Schulgeld- Ausgleichszahlungen
  • Unterstützungsanträge
  • Minderung der Jagdpacht

 

Dscn226  

 

Anwesend:
W. Lüdecke Gem.-Vorst.
Aug. Kulp
H.G. Kahmann
Aug. Möller
W. Washausen
Aug. Ebbecke
Aug. Otte
Friedr. Bode
Heinr. Cornehl

 

51
Denkershaussen, den 20.1.1932

   In der auf heute angesetzten
Sitzung der Gemeindevertretung
waren die nebenstehend bezeichneten
Ausschußmitglieder erschienen, und
war die Sitzung - da nur
8 Ausschußmitglieder vorhanden
beschlußfähig.

  Nach vorgängiger Verhandlung  wur-
de das Nachfolgendes beschlossen.
1.) Der Gemeindeausschuß ist ein-
stimmig dafür, daß der Antrag
der Gemeinde Holtensen wegen
Erhöhung des Gastschulgeldes von
der Behörde noch mal geprüft
wird, da daß die 3. Stelle in
Holtensen nicht lediglich um
die Wiebrechtshäuser Schulkinder
betrifft, sondern diese Stelle doch
verbleiben und sind ein Gast-
schulgeld von 1296 RM im
Jahr doch ein guter Zuschuß ist.
2.) Die vom Herrn Klostergutsbesitzer
Kahmann gestellte Forderung von
70 RM. Für Lagerung, Fortschaffung
und Schadenersatz für 35 Weiden-
bäume wird informiert abgelehnt,
daß 20 RM für Fortschaffung
bewilligt werden. 50 RM für
Schadenersatz nicht anerkannt
werden. Sollte Herr Kahmann
daaruf bestehen, so<s>ll</s> ´soll er
für ..tierende Wegebauraten
von Juni 31 bis heute 45,60 RM

An Zinsen bezahlen.
Ferner stellt Herr Kahmann

 
Dscn228

 


52

den Antrag, die noch vorkommenden
Wegebauraten ihn bis auf unbe-
stimmte Zeit zinslos zu stunden:
Dieser Antrag wird mit 7 gegen 1
Stimme abgelehnt.
3.) Der Klosterkammer soll das
Fahren auf dem Wege unter der
Buchlieth und dem Auslaufwege
vom Nonnenberg verboten werden.
Beschluß mit 5 Stimmen mit
3 Stimmenthaltung.
4.) Die Kosten für die kleine
Janßen sollen, soweit die Allg.
Ortskrankenkasse nicht bezahlt
aus öffentliche Mittel übernommen werden.
5.) Der Antrag des Arbeiters Karl
Brünig, Bürgschaft für die Seidler. (?)
Anzahlung im Betrage von 2000 RM
zu leisten, soll an den Kreisaus-
schuß weitergegebene und befür-
wortet werden.
6) Dem Arbeiter Adolf Lange soll die
noch ausstehende Bürgersteuer im Betrag von 3 RM bis zum 1. Juli 1932
gestundet werden.

                V.  u.  g.
                  W. Lüdecke

 

Dscn232

 

Anwesend:
W. Lüdecke Gem.-Vorst.
Aug. Kulp
Aug. Ebbecke
Aug. Möller
Heinr. Cornehl
Wilh. Washausen


53
Denkershausen, den 13.2.1932

   In der auf heute angesetzten
Sitzung der Gemeindevertretung hatten
sich die hierneben verzeichneten Gemeinde-
auschußmitglieder eingefunden,

als überhaupt 8 Ausschußmitglieder
vorhanden ind, war die Sitzung
beschlußfähig.
Nach vorgängiger Verhandlung
wurde de das Nachfolgende beschlossen.
        Die Kosten für die vom Dr.
Pohlmann der J?omma Janßsen verord-
neten Lebensmittel werden übernommen
unter der Bedingung, daß dieselben
einer anderen Person zr Aufbewahrung
und Abgabe an die Kranke geliefert
weren.
        Der Antrag des Wilhelm Appelt
auf Gewährung einer Unterstützung
wird abgelehnt mit der Begründung
daß weil die Angaben des Appelt
im Betreff Vermögen zweifelhaft sind.
      Dem Antrag des Ernst Washausen
auf Gewährung einer Unterstützung
von 16 RM ja Monat wird stattge-
geben, wenn g. Washausen für jede
75 RPf. 1 Stunde zu arbeiten verspricht.

             

             V.  u.  g.
                   Lüdecke

 

Dscn235

 

Anwesend:
W. Lüdecke Gem.-Vorst.
W. Washausen
Fr. Bode
Aug. Otte
aug. Kulp
Aug. Ebbecke
Aug. Möller
H. Cornehl
H.-G. Kahmann


54

Denkershausen, den 15. März 1932

In der auf heute angesetzen
Versammlung der Gemeindevertretung
erschienen die hierneben verzeichneten
Gemeinde-Auschußmitglieder, da
überhaupt 8 Ausschußmitglieder vorhan-
den, war die Versammlung beschlußfähig.
  Nach vorgängiger Verhandlung
 wurde das Nachfolgende beschlossen.
1.   Der Antrag des Maurers Ernst Sander
auf Krisenunterstützung wir abgelehnt
mit der Begründung, daß die Angaben
betreff Sparkassenguthaben zweifelhaft
erschienen.
2. Antrag des Krankenhauses Northeim
auf Begleichung der Krankenhauskosten
für Frau Meiners wird dahin beant-

Wortet, daß der Betrag bis zur Früh-
jahrsarbeit gestundet wird, da Meiners
zur Zeit nicht in der Lage ist, zu
bezahlen.

                         V.  g.  u.
                             Lüdecke

 

 

Dscn238

 

Gegenwärtig:
W. Lüdecke Gem.-Vorst.
H.-G. Kahmann – Klostergutsbe-
sitzer

A. Ebbecke
A. Möller
W. Washausen
A. Kulp
H. Cornehl
A. Otte
Fr. Bode

 

55
Denkershausen, den 31.3.1932

In der auf heute angesetzten
Gemeindeausschußsitzung, welche
wie der unterzeichnete Gemeinde-
vorsteher damit bezeugt, rechtzeitig
und in ortsüblicher Weise bekannt
gemacht war, erschienen die hier-
neben bezeichneten Gemeindeausschuß-
mitglieder, da überhaupt 8 Aus-
schußmitglieder vorhanden sind,
war die Sitzung beschlußfähig.
  Nach vorgängiger Verhandlung
 wurde das Nachfolgende beschlossen.
I. Der Haushaltsplan 1932/33 wurde
in Einnahmen und Ausgabe
auf 21280 RM festgesetzt.
An Gemeindeabgaben sollen
200% von der Grundvermögenens-
und 200% von der Gewerbesteuer
erhoben werden.
Die Bürgerseteuer soll nach
dem einfachen Landessatz
erhoben werden.
Hierbei wurde festgesetzt,
daß Personen, die das 70
Lebensjahr vollandet haben,
nicht veranlagt werden sollen.

                 V.  g.  u.

                      Lüdecke



Dscn241



Anwesend:
W. Lüdecke
A.Kulp
A. Ebbecke
A. Otte
H. Cornehl
Fr. Bode

 

 

 

56

Denkershausen, den 14.4.1932

    In der auf heute angesetzten
Gemeindeausschußsitzung erschienen die hier
neben verzeichneten Ausschußmitglieder.
Nach vorgängiger Verhandlung wurde
das Nachfolgende beschlossen.
1.) Da der Unterzeichnet seiner Zeit über
den Antrag des Maurers Ernst Sander berich-
tet hat, daß die Gemeinde die Zahlung er
1/5 verweigert, falls die Kapitalzinsen des
Antragstellers nicht voll angerechnet werden
da dieses nicht geschehen ist, wird die
Gemeinde auf diesem Zeitpunkt beharren.
2) Dem Maurer Willi Böker sind wöchent-
lich 4,00 RM zu zahlen, für ein Mehr
wird die Gemeinde nicht aufkommen.
3) Der Antrag des Schlossers Heinrich Möller
wird genehmigt.
4). Antrag Stichnoth wird genehmigt bis zum
15. Mai 32 von dem Tage an kann Stichnoth
seinen Unterhalt aus der Milchwirtschaft bestreiten.
5). Antrag Karl Brünig wird genehmigt.
6). Der Antrag des Adolf Heese wird insoweit
genehmigt, daß demselben wöchntlich 10 RM
gezahlt werden.
    Sollte das Arbeitsamt auf diesen
Beschluß, von dem ihm eine Abschrift
zugesandt wird, nicht eingehen, wird
der Gemeindeausschuß u weiteren An-
trägen keine Stellung mehr nehmen,
da er doch wohl am ehesten in der
Lage ist, die etwaige Bedürftigkeit
zu prüfen und festzustellen.
                        V.  g.  u.
                            W. Lüdecke

 

Dscn244

 

Anwesend:
W. Lüdecke
A. Ebbecke
W. Washausen
Fr. Bode
A. Kulp
A. Otte
A. Möller
H. Cornehl

 

57
Denkershausen, den 2. Mai 1932


      In der auf heute angesetzten Gemeinde-
ausschußsitzung waren die hierneben verzeich-
neten Ausschußmitglieder
Nach vorgängiger Verhandlung wurde das
Nachfolgende beschlossen.
1). Der Antrag des Arbeiters Theodor Janß
wird sowohl betreff Übernahme einer Siedlungs-
Anzahlung als auch wegen Beschaffung einer
anderen Wohnung abgelehnt. Letzteres weil
Janßen bislang noch eine Wohnung inne
hat, wegen derselben erst Verhandlungen
über etwaigen Abgaben stattfinden müssen
2). Dem Antrag Meiners wird insoweit statt-
gegeben, daß die nötigsten Reparaturen
am Gemeindehause ausgeführt werden.
Ein größerer Anbau kann in der jetzigen
Zeit nicht ausgeführt werden. Auch kann jetzt
nach der allgemein fertiggestellten Frühjahrs-
bestellung kein Garten- und Ackerland
beschafft werden. Letzteres bezieht sich auch
auf den Antrag Janßen:
3). Der Antrag der Frau Lange wegen Übernah-
me der Kosten für 2 Paar Kinderstiefel wird

Genehmigt.
4). Der Kriesenantrag des Reinhardt Meiners
wird angenommen.
5). Der Kriesenantrag des Albert Eggers
wird insoweit genehmigt, daß demselben je
Woche 10 RM gezahlt werden.
6). Die Beschaffung von Straßensteinen zu
Ausbesserung des Weges nach Mandelbeck – direkt
über er dem ….. soll im ……………………………………
umgelegt werden. Die Arbeiten sollen als
Notstandsarbeiten beim Kreisausschuß an-
gemeldet werden.
                          V.  g.  u.
                                            Lüdecke

 

Dscn247

 

Anwesend

W. Lüdecke Gem.-Vortst.
Fr. Bode  -Ausschuß
H. Cornehel  und
A. Ebbecke – Schulvorst
A. Kulp
H.G. Kahmann
Beigeordneter
 G. Giesemann
         „     A. Eggers
Lehrer Leimeister
Pastor Heise-) Kirchen-
W. Sander      )vorsteher
W. Müller      )
Außerdem
Landrat Kirschbaum
 

 

58

Denkershausen,d. 19.5.32

In der auf heute angesetzten Sitzung
waren die nebenstehend bezeichneten Mitglieder
der Gemeindevertretung, der Kirchen und
Schulvorstandes erschienen und das nachfol-
gende beschlossen.
1,)Den Anträgen des Herrn S……….
bezw. Des Landeskirchenamtes Hannover
un der Regierung in Hildesheim
entsprechend wurden die gestellten
Forderungen wegen einer Kapital-
abfindung an die Kirche im Betrage
von 1000 bezw. 581,93 RM dahinge-
hend bewilligt, daß die Gemeinde
Denkershausen zu dem im Beschlusse
vom 11.2.31 der Kirche zugestande-
nen Vermögen eine Kapitalabfin-
dung von 750 RM zu zahlen hat.
Dieses Kapital soll vorläufig von der
Gemeinde verzinst werden, bis sie in
der Lage ist, es auszuzahlen.
2.) Die Anträge der Arbeiter Th.
Janßen wegen einer laufenden
Unterstützung und der Frau Herren
wegen einer einmaligen Unterstüt-
zung werden abgelehnt.
Der Antrag des  jugendlichen Arbeits-
losen Cornehl Landrat Kirschbaum auf Wohlfahrtsunterstützung
16.45 je Monat wird genehmigt.

                         V,    g.     u.
                                      W. Lüdecke
Dscn250

Anwesend

W. Lüdecke Gemeindevorst.
A. Möller
A. Kulp
W. Washausen
H. Cornehl
A. Ebbecke

59
Denkershausen, den 17.6.1932

In der auf heute angesetzen
Sitzung waren die nebenstehend bezeich-
neten Mitglieder der Gemeindevertretung
erschienen und war die Sitzung
beschlußfähig.
Nach vorgängiger Verhandlung
wurde das Nachfolgende beschlossen.
1.) Die Kosten ür die Schwester-
station sollen, soweit sie nicht
von anderer Seite getragen werden,

übernommen werden, unter der
Bedingung daß das Klostergut
Wiebrechtshausen der Station
Imbshausen zugeteilt wird.
                      

                       V.  g.  u.
                               W. Lüdecke

 

Dscn253

 

Anwesend

W. Lüdecke Gemeindevorst.
H.G. Kahmann
Fr. Bode
Aug. Kulp
A. Ebbecke
A. Möller
W. Washausen
H. Cornehl

60

Denkershausen,12.7.1932

             In der heutigen Gemeinde-
ausschußsitzung waren die neben-
stehend bezeichneten Mitglieder
erschienen.
       Beschlossen wurde das Folgende:
1 Krisenantrag
 a Reinhard Meiner wird ge-
nehmigt. 13.50 RM
 b Theodor Janßen genehmigt
    ebenfalls  13,50 RM
 c Adolf Rimrodt, einstimmig
   abgelehnt.
 d Willy Böker wird auf
    3 RM gesetzt.
 e Heinrich Möller wird auf
    4 RM gesetzt.
 f Walter Saner wird
   abgelehnt
 g Ida Schindler wird
   abgelehnt.
2. Die Lagerung von Erde,

alten Kränzen und Fichtenzwei-
gen auf dem Wege vor dem
…..hofe  wird <s>f</s> verboten.
Zuwiderhandlung wird in je-
dem Einzelfall mit 1 RM
bestraft.

 

Dscn256

Anwesend

W. Lüdecke Gemeindevorst.
Aug. Möller
J. Cornehl
W. Washausen
Aug. Ebbecke
Aug. Kulp
Aug. Otte
Fr. Bode

61
Denkershausen, den 10. Sept. 1932

    In der heutigen Gemeindeausschuß-

Sitzung warfen die nebenstehende bezeichn-
neten Mitglieder erschienen, da überhaupt
acht Gmeindeausschußmitglieder vor-
handen, war die Versammlung beschluß-

fähig
Nach vorgängiger Verhandlung
wurde das Nachfolgende beschlossen.

1. Der Antrag des Maurers Alb. Eggers
auf Krisenunterstüzuung wird einstimmig
abgelehnt mit der Begründung, daß
die Angaben ber das Einkommen
des Vaters aus dem Friseurgeschäft
zu niedrig erscheinen und ferner
Angaben über Einkommen aus
Musik für den Antragsteller und
auch dessen Vater nicht gemacht sind.
2.)Dem Antrag des Ernst Kloekmann
auf Arbeitslosenunterstützung mit
4,50 RM wird stattgegegeben.
3).Dem Antrag des Arbeiters Heinrich
Knoke auf Sozialrentenunterstt-
zung wird abgelehnt, da er bislang
noch freie Wohnung, Kartoffelland
und Gartenland und eine Inva-
lidenrente von 35,45 RM bezieht.

Dscn259
 
62
Nun wurde zur Neuwahl des Ge-
meindevorstehers geschritten
Der bisherige Gemeindevorsteher W.
Lüdecke wurde einstimmig wieder
gewählt. Derselbe nahm die Wahl an.
Ebenso wurden die Gemeindebei-
geordneten Georg Giesemann und
Karl Eggers einstimmig wieder
gewählt und nahmen ebenfalls
die Wahl an.


Dscn262


W. Lüdecke Gemeinde-vorst.
H.G. Kahmann
A. Kulp
Fr. Bode
E. Ebbecke
H. Cornehl
W. Washausen
A. Möller


63
Denkershausen 10.10.32

     In der auf heute angesetzten
Gemeindeausschußsitzung waren neben-
stehend bezeichnete Mitglieder er-
schienen, da überhaupt 8 Mitglie-
der vorhanden, war die Versamm-
lung beschlußfähig.
Es wurde das Nachfolgende
beschlossen.
1.). Die Krisenunterstützung für
Willi Böker wurde mit 3 RM
je Woche genehmigt.
2.). Die Kriesenunterstützung für
Karl Brünig wurde mit 14,25 M.
weiter bewilligt.
3. Der Berufungsantrag des Alb.
Eggers wird wiederum abge-
lehnt, unter den bisherigen
Gründen.
Der Antrag des Theodor Janßen
auf eine Zusatzunterstützung
wird abgelehnt.


Dscn265

 

 


Anwesend

W. Lüdecke
H. Cornehl
Fr. Renziehausen
W. Müller
E. Ebbecke
W. Armbrecht
Ad. Rimrodt
W. Albrecht
H Wehrmann
A. Washausen
G. Giesemann
A. Fricke
K. Henne
H. Böker
W. Ebbecke
Fr. Voß
Ad. Heese
K. Sander
A. Sander
L. Otte
A. Kulp
O. Stichnoth
A. Jahns
K. Rohne
Fr. Bode
A. Otte
A. Ramberg
W. Kulp
Alg. Eggers
W. Jürges
E. Sander
K. Messerschmidt
 


64

Denkershausen, den 29.10.1932


In der auf heute angesetzten Gemeinde-
versammlung erschienen die hierneben ver-
zeichneten Gemeindemitglieder.
Nach vorgängiger Verhandlung wurde das
Nachfolgende beschlossen.
1.). Der Antrag des Klostergutsbesitzers
Kahmann, Wiebrechtshausen auf Ermäßi-
gung der Jagdpacht um 50% wird ab-
gelehnt. Es wird demselben ein Nachlaß
von 30% wie im Vorjahr zugestanden
einen höheren Nachlaß will die Feld-
marksgenossenschaft nicht zugestehen.
 

 

Dscn268

 

Anwesend

W. Lüdecke
Fr. Bode
Aug. Otte
W. Washausen
H. Cornehl
Aug. Kulp
Aug. Möller
Aug. Ebbecke


65
Denkershausen, den 9.11.1932

 

     In der auf heute angesetzten Gemeinde-
Arusschußsitzung erschienen die hierneben
vezeichneten Gemeindeausschußmitglieder
da überhaupt acht Ausschußmitglieder
vorhanden, war die Sitzung beschlußfähig.
Dem Arbeiter Karl Brünig wird auf seinen
Antrag die Bürgschaft für ein Anzahlungs-
Kapital von 500 RM für seine Siedlung
in Engelswacht gewährt  unter der Be-
dingung, daß er , ihn das Geld nur ausgezahlt
wird, sein Haus Nr. 32 hierselbst an einen
Einwohner von Denkershausen verkauft
und der Kreis die 500 Mark auszahlt
und der Gemeinde die Rückzahlung
stundet bis zum 1. April 1933, damit
die Gemeinde den Posten in den
Haushaltsplan 1933/34 übernimmt.
     2). Der Antrag des Theodor Janßen
auf eine Zusatzunterstützung wird ab-
gelehnt mit der Begründung daß Janßen
keine Miete bezahlt und auch von seinem
Sohn Kartoffeln erhalten hat.
3). Das Landratsamt soll benachrichtigt
werden, daß Nolte die angeforderten
30 Mark in Raten bezahlen kann.

                       V.  g.  u.

                          Lüdecke


Dscn271


Anwesend
W. Lüdecke
Aug. Otte
Aug. Ebbecke
Aug. Kulp
Fr. Bode
Heinr. Cornehl
Außerdem der Beigeordnete
Georg Giesemann


66

Denkershausen, den 15. Nov. 1932

In der auf heute anberaum-
ten Gemeindeausschußsitzung erschie-
nen die hierneben verzeichneten Mit-
glieder. Da die Mitglieder aus
Wiebrechtshausen in der zu Verhand-
lung stehenden Sache sich ihrer Mitwir-
kung enthalten hatten, waren dieselben
nicht eingeladen. Nach der langen
Verhandlung wurde das Nachfolgende
beschlossen.
1.). Der Klosteroberförsterei Göttin-
gen wurde eingeräumt, den Weg
unter der Buchlieth und auch
den Weg von der Landstraße bis
an die klösterlichen Grundstücke
als Holzabfuhrweg zu benutzen.
Als Gegenleistung fordert die Ge-
meindevertretung von der Kloster-
oberförsterei die Genehmigung für
die Forstgenossenschaft Denkershausens
daß dieselbe im Bedarfsfalle den
Weg durch den Kaufmannsberg
als Holzabfuhrweg benutzen darf.
Die Reparaturen an den Wegen
im Gebiet Denkershausen hat die
Forstgenossenschaft auszuführen.
Während den Weg im Mandelbecker
Gebiet die Oberförsterei Göttingen
zu unterhalten hat.
Eine Geldentschädigung kommt
für beide Teile nicht in Frage.
                       V.  g.  u.
                            Lüdecke



Dscn274



Anwesend

W. Lüdecke
H-G Kahmann
W. Washausen
A. Ebbecke
A. Möller
H. Cornehl
Fr. Bode
A. Kulp
A. Otte


67
Denkershausen, den 19. Dezember 1932


In der auf heute anberaumten Ge-
meindeausschußsitzung erschienen die
hierneben verzeichneten Mitglieder.
Nach längerer Verhandlung wurde das
Nachfolgende beschlossen.
1.) Die Weihnachtsbeihilfe für die Un-
terstützungsempfänger ist auf die
Hälfte der im Schreiben vom 8.12.32
gesetzten Stütze festgelegt. Ebenso
soll auch dem Aug. Albrecht eine
Beihilfe von 2 RM gezahlt werden.
2.) Der Gemeindeausschuß lehnt
die Durchführung der Winterhilfe
und Bildung des Sammel-
ausschußes ab, mit der Begründung
daß sämtliche Einwohner Kartoffeln
geernetet haben und Brennholz
in der Denkershäuser Forst
von den Bedürftigen gesammelt
werden aknn.
3.). Dem Kri.-empfänger Willi
Böker wird für die nächste Zeit
eine Unterstützung von 2 (3?) RM
je Woche bewilligt.
4. Ferner wird beschlossen, die
Realsteuerzuschläge nach Bedarf
auf 20% zu erhöhen, die Bürger-
steuer jedoch wann irgend möglich
fallen zu lassen.
 

Dscn277


Anwesend

W. Lüdecke
Fr. Bode
A. Otte
W. Washausen
H. Cornehl
A. Ebbecke
A. Kulp


68

Denkershausen, den 27.12.1932

In der auf heute angesetzten
Gemeindeauschußsitzung waren nebenste-
hende Ausschußmitglieder erschienen,
da überhaupt 8 Ausschußmitglieder
vorhanden sind, war die Sitzung be-
schlußfähig.
     Es wurde das Nachfolgende beschlossen
1.) Die Gemeindevertretung lehnt die
von dem Herrn Landrat vorgeschlagene
Erhöhung der Bürgersteuer auf 500%
und die Erhöhung der Realsteuern
um 20% ab mit der Begründung
daß die Erhöhung für die Gemeinde
untragbar sei. Der unterzeichnete
Gemeindevorsteher lehnt auch, von sich
aus den dahingehenden Beschluß zu

Fassen, ab <s>mit</s> aus dem Grunde, da sonst
eine große Unzufriedenheit mit der
Gemeinde und auch deren Vertretung
die Folge sein würde.
2.) Dem jurenlichen Wilhelm Schatte
sollen  die 10 RM Sozialrente weiter
gezahlt werden.
3.) Betreff der Krankenhauskosten
für das Kind Sigmund Fartmann
beschließt die Vertretung, die Hälfte
der Kosten in Summa 60 RM zu
übernehmen, während die andere Hälfte
von der Betriebskrankenkasse Wiebrechts-
hausen zu tragen sind.

 

                            V.  g:  u.
                                W. Lüdecke