Gemeindeausschuß-Protokolle - Jahrgang 1935

Es werden behandelt:

  • Eine Anschlagtafel soll angeschafft werden
  • Nicht öffentlicher Weg Wiebrechtshausen - Eboldshausen
  • Lehrer Leimeister will eine Badeeinrichtung
  • Eine Hauptsatzung für den Bürgermeister wird geschaffen
  • Georg Giesemann wird zum 1. Bürgermeister ernannt - nicht gewählt
  • Die Straßenreinigung wird eingeführt


Anmerkung: Der erst 1933 wieder gewählte Gemeindevorsteher W. Lüdecke erscheint in der Sitzung vom 12. März 1935 letztmalig. Ab April `35 führt Georg Giesemann ehrenamtlich die Geschäfte.

 

Dscn337 

Anwesend:
W. Lüdecke, Gem.Vorsteher
Aug. Ebbecke
Friedr. Bode
Alb. Eggers
Aug. Seeger

87
Denkershausen den 12. März 1935

 

     In der auf heute einberu-
fenen Sitzung wird das Nachfolgende
verhandelt.
1). Der Antrag der Frau Emmy
Lange in Wiebrechtshausen wird in-
soweit genehmigt, daß derselben eine
Beihilfe von 10 RM zur Beschaffung
von Kleidungsstücken zugesprochen werden.
2). Nach Prüfung der Sachlage betreff
  Unterstützung von Emilie Passon
Stiefvater von Otto Paul, soll die
Zahlung der monatlichen 8 RM, da
Paul in Arbeit ist, und nur 2 Kin-
der hat, vorläufig eingestellt werden.
3).  Der Antrag des Herrn Klostergutsbe-
sitzers Kahmann wegen über-
nahme  von Arbeitslohn u.s.w.  zur
Beschaffung einer Abflußgasse und
anderes mehr an der Wasserleitung
Wiebrechtshausen im Betrage von
119,65 RM auf die Gemeindekasse
wird übernommen.
4).   Der Arbeitsgemeinschaft für
       Vorgeschichte in Nordwest….
land beizutreten, wird vorläufig
abgelehnt.
5). Die Beschaffung einer Anschlag-
     tafel ist besprochen, es ist jedoch
die Platzfrage noch nicht geklärt.
Ebenfalls ist auch die Beschaffung
eines Jugendheimes besprochen
jedoch ist über das wie und wo
noch keine Klarheit

Dscn340

Anwesend:
Bürgermeister Giesemann
August Ebbecke
August Seeger
Friedrich Bode
Albert Eggers
II Beigeordneter Jahns

88

Denkershausen den          März 1935

In der auf heute angesetzen
Sitzung der Gemeinderäte wurde
das Nachfolgende besprochen bezw.
verhandelt.
1) . Der Arbeiter Adolf Heese hatte
      beantragt, ihm, da er bald
anfangen wolle zu bauen, die
Wasserleitung bis an sein Grund-
stück zu legen. Diesem Antrag
soll entsprochen werden, unter
der Bedingung, daß Heese zu
den Kosten  ratenweise beiträgt
… seine übliche Familie mit
oben ………..bestand  beim
Neubau der Leitung bezahlt hat
Mit dieser Bedingung hat sich
Heese einverstanden erklärt.

         Vorgel.     genehmigt       u.
            gez. G. Giesemann

Dscn343

Anwesend:
W. Lüdecke
Gem.-Vorst.
Aug. Ebbecke
Friedr. Bode
H. Kahmann
Aug. Seeger

89
Denkershausen den             März 1935

    Der unterzeichnete Gemeinde-
vorsteher hatte den Gemeinderat
in seine Wohnung gerufen, um
denselben den aufgestellten und
schon 1 Woche ausgelegenem Entwurf
zum Haushaltsplan 1935/36 vor-
zulegen und mit denselben
durchzusprechen.
Bei der Besprechung erklärte
sich der Gemeinderat einverstanden
und soll der Plan so abgeschrieben
werden, ebenso auch die Haushalts-
satzung.
   Dann soll die Satzung
und der Plan nebst Anlagen
1 Woche lang ausliegen und da-
nach dem Ober… zu Geneh-
migung eingereicht werden.


            V.   g.   u.
              W. Lüdecke

Dscn346

Anwesend

Georg Gieseman
Stellvertr. Bürgermst.
Friedrich Bode
August Ebbecke
August Otte
August Seeger
Albert Eggers
August Jahn

90

Denkershausen d. 2.4.35

In der auf heute anberaumten Gemein-
deratssitzung waren nebenstehend Bezeichnete Mitglieder
erschienen.
Nach vorangegangener Beratung wurde
Nachfolgendes beschlossen.
1) Der Antrag der Ehefrau Paul Wiebrechtshausen
wegen einer einmaligen Beihilfe von
1 Paar Stiefel für ihre uneheliche Tochter Emilie
Passon wurde einstimmig abgelehnt. Aus
dem Grunde, daß der Ehemann seinem
Arbeitseinkommen nach in der Lage
ist, das Kind zu unterhalten.

2)Der in dem Gutsbezirk Wiebrechtshausen liegende
und vom Klosterrentamt im Verzeichnis
mit (3) bezeichneter Eboldshäu-
ser Fußweg soll von der Gemeinde
Denkershausen nicht als öffentlich an-
erkannt werden. Der Grund dazu
ist, weil derselbe bis noch vor kurzer
Zeit durch öffentliche Anschlagtafel
für freien Durchgang verboten war.


       V.   g.  u.
        Georg Giesemann

Dscn349

Anwesend waren
Georg Giesemann
August Seeger
Fried. Bode
August Ebbecke
Alb. Eggers

91
Denkershausen d. 5.6.35


Nach kurz anberaumter Gemeinderatssitzung
bei welcher nebenstehend bezeichnete Mitgliedeer
zugegen waren, wurde folgendes beschlossen.

1) Der vom 23. Mai 1935 erneute Unterstützungs-
antrag des Otto Tute Wiebrechtshausen wurde
einstimmig aus folgenden Gründen abgelehnt.

Der Antragsteller macht im Hause seiner Eltern
sämtlich Hausarbeiten die der Hausfrau zu-
stehen. Daher ist die Mutter desselben in der
Lage Tag für Tag in Arbeit zu gehen und
somit die Eltern beiderseitig im Stande
den Lebensunterhalt für in Frage
kommende Sohnes selber zu bestreiten.

2) Der Wasserdurchlaß von dem Grundstück des
Waldarbeiters J. Cornehl bis an das Grund-
stück der Witwe Erhardt soll aufgenommen
und gereinigt werden.
Diejenigen Stellen welche mit Bruchsteinen
gemauert sind, sollen durch Rohre
ersetzt werden. Zur Beschaffung der Rohre
sollen schriftliche Angebote eingefordert
werden und mit der Arbeit mag der
…………. Anzufangen

 

       V.  g.  u.
       Georg Giesemann

Dscn352

Anwesend waren
folgende Mitglieder
Georg Giesemann
August Seeger
Friedr. Bode
August Ebbecke
Albert Eggers
August Jahns

Auch Herr Kreisleiter
Steineck hatte sich zu dem
heutigen Abend angemeldet
und war erschienen

92

Denkershausen den 12.6.35

Auf Veranlassung des Kreisleiters Steineck
wurde vom stellvertretenden Bürgermeister
Giesemann auf den heutigen Abend eine
Gemeinderatssitzung anberaumt.

Die Versammlung war beschlußfähig und
nach kurzer Besprechung der Tagesordnung
wurde Nachfolgendes beschlossen..

1). Der Antrag der Bürogehilfin Hel. Wehrmann
auf Arbeitslosenunterstützung lautend wurde
einstimmig abgelehnt, da keine Hilfsbedürf-
tigkeit vorliegt.
2) Dem Antrag des Arbeiters Karl Brünig
wegen Beihilfe zur Anlegung eines
Wasserabflusses von seinem Grunstück
wurde einstimmig zugestanden. Die Beihilfe
besteht in Anschaffung der dazu erforderlichen
Cementrohre.
3). Der Antrag des Lehrer Leimeister wegen
Errichtung einer Badeeinrichtung im Teiche
oder einen Neubau einer Badeanstalt im
Heller wurde einstimmig zurückgestellt
bis zu nächsten Sitzung
Nachdem die Sitzung erledigt war,
ergriff Herr Kreisleiter Steineck das Wort
und verlas zunächst die Gemeindesatzung.
daraufhin wurde der Stellvert. Bürgermeister
der 1. Bürgermeister Georg Giesemann endgültig
vom Herrn Kreisleiter durch Handlung zum
Bürgermeister ernannt. An Stelle des Beige-
ordneten wurde der Gastwirt Seeger ernannt.

             V.   g.  u.
          Georg Giesemann

dscn355

Anwesend waren

Georg Giesemann
Bürgermeister
August Seeger
August Jahns
August Otte
August Ebbecke

Friedr. Bode
Albert Eggers

93
Denkershausen den 27.6.35

In der auf heute anberaumten Gemeinderats-
sitzung waren nebenstehend verzeichnete
Mitglieder anwesend.
Nach kurzer Aussprache wurde Nachfolgen-
des beschlossen.
1). Das Armenhaus soll als Tages-Aufents-
raum hergestellt werden für die
H.J. und B.d.M. Zu den Ausfüh-
rungen dazu genügt es, das Zimmer  nach
links zu weißen und eine Holzbank,
einige Holzschemel und eine lange Tafel
mit Birken (?) anfertigen zu lassen.

2). Die Beiträge für den Volksbund
Deutscher Kriegsgräberfürsorge sollen in
gleicher Weise weiter bezahlt werden
wie bis jetzt. Daß die Schulklasse dem
Volksbund als korparative Mitglieder
beitreten wurde nicht zugestimmt.
3). Als Punkt 3. Der Tagesordnung wurde
dem Punkt 3 der vorhergehenden Versamm-
lung noch mal besprochen. Es kam dann
zu folgenden einstimmigen Beschluß.
Zur bequemeren Badeeinrichtung soll ein
etwa 15-20 Met. langer Holzschlag mit
Geländer in den Teich hinein angelegt
werden. Auch ein aus Brettern  bestehender
Ankleideraum soll hergestellt werden.
Um nun die zu dieser Einrichtung erforderli-
chen Geldmittel der Gemeindekasse nicht auf-
zu bürden, soll in der Gemeinde eine Samm-
lung von dem dazu gehörigen Material
stattfinden.
         V.  g.  u.
                 Goegr Giesemann

Dscn358

(Namen fehlen)

94

Denkershausen, den 15.7.35

Zu der heutigen ordnungsgemäß einberufenen
Sitzung der Gemeinderät hatten sich die hier
neben aufgeführten Personen eingefunden.

     Mit den erschienen wurde die
Hauptsatzung der Gemeinde Denkershausen
eingehend beraten.
    Nach Abschluß der Beratung wurde
von dem unterzeichneten Bürgermeister die
nachfolgende Hauptsatzung, vorbehaltlich der
Zustimmung des Beauftragten der N.D.S.A.P.
erlassen. (Dieselbe tritt mit dem heutigen Tage
ind Kraft.)

                  § 1
Das Amt des Bürgermeisters wird ehrenamtlich
verwaltet.
                 § 2
Der Bürgermeister stehen 2 ehrenamtliche Bei-
geordnete zur Seite.
                § 3
Die Zahl der Gemeindebeiräte beträgt 6.
                § 4
(1) Zur beratenden Mitwirkung werden
für folgende Verwaltungszweige Beiräte bestellt:
   a) für finanzielle Angelegenheite.  Keiner
   b) für Angelegenheiten des Wohlfahrtswesens
       keiner
(2) Der Bürgermeister kann bei Bedarf.
 Beiräte zur beratenden Mitwirkung in
bestimmten Einzelfragen berufen.
            § 5
    Der Bürgermeister erhält eine
Aufwandsentschädigung. Ihre Höhe bemißt

Dscn361

Georg Giesemann
August Seeger
August Jahns
Fried. Bode
August Ebbecke
Albert Eggers

 

95

sich nach den auf Grund der Ersten Aus-
führungsanweisung zu Paragraf 27 der
D.G.O. zu erlassenden Richtlinien.

           § 6
Diese Satzung tritt an dem der
Bekanntmachung folgendes Tages in
Kraft. Gleichzeitig tritt die bisher  gelten-
de Satzung über die Zahl der Schöffen
und Gemeinderäte außer Kraft.

die Gemeineräte               der Bürgermeister
Aug. Ebbecke                         Giesemann
Fr. Bode.
2) Zu Punkt 2 der Tagesordnung
wurde dann folgendes beschlossen.
Alle Resttanten an Steuer, Pacht, und
Kaufgeldern vom Wirtschaftsjahr 1934-35
sollen noch einmal aufgefordert wer-
den durch Mahnzettel bis zum 15. August
ihrer Zahlungspflicht nachzukommen.
Wer bis dahin seinen Verpflichtungen
nicht nachgekommen ist, sollen die
betreffenden Summen zwangsweise
eingezogen werden.
3) Der Antrag des Fischereipächters K. Sander
auf Pachtermäßigung lautend wurde
einstimmig zurück gewiesen Jedoch ist
der Gemeinderat bereit, wenn der
Pächter K. Sander seine rückständigen
Pachtgelder bis zum 1. Mai 1935 vollst.
bezahlt hat, mit ihm in Verhandlung
zu treten wegen Pachtermäßigung.
          V. Gg.  U.
               Georg Giesemann

Dscn364

Anwesend waren

Georg Giesemann
Bürgermeister
Aug. Seeger I. Bürgermeister
Aug. Ebbecke
August Kulp
August Otto
Friedr. Bode
Alb. Eggers

96

Denkershausen 2.8.35

    In der auf heuteordnungsgemäß
anberaumten Gemeinderatssitzung
hatten sich die hier neben aufgeführten
Mitglieder versammelt.
Ehe zur Tagesordnung überge-
gangen wurde, wurde der Partei-
genosse August Kulp vom Bürger-
meister Giesemann zum Gemeinde-
ratsmitglied ernannt und auf
den Führer und Volkskanzler ver-
eidigt
Darauf wurde zu Punkt I der
Tagesordnung Nachfolgendes beschlossen.
1)
Der Antrag des Arbeiters Alb. Ropeter
auf Weiterbewilligung der Krisen-
unterstützung wurde einstimmig
anerkannt. Jedoch wurde dem Vorbehalt
zugesprochen, wenn es gestattet ist,
den Richtsatz der vorgeschrieben ist
zu unterschreiten und die wöchentl.
Unterstützung auf 7 Rm herab
zu setzen.
Der Grund hierfür ist, weil es dem
Antragsteller noch einmal Ernst
gewesen ist, sich um Arbeit zu
bemühen.

            V. G.    W   U.
             Giesemann

Dscn367

Anwesend

Geog Giesemann
Bürgermeister
August Seeger
August Ebbecke
August Otte
August Kulp
Friedr. Bode

97
Denkershausen, den 17. 9. 35

In der auf heute Abend 9½  Uhr an-
gesetzten Gemeinderatssitzung waren
nebenstehend verzeichnete Mitglieder
anwesend.

Nach Abschluß der Beratung zu
Punkt I der Tagesordnung wurde
Nachfolgendes beschlossen.
Der Antrag des ……A. Ebbecke
lautend auf Genehmigung zum Anschluß
an die Gemeindewasserleitung wurde
einstimmig angenommen. Der Antrag-
steller zahlt zu den Kosten welche
durch den Anschlußbau entstehen die
vom Gemeinderat festgesetzte Summe
von 165 Rm welche eine Familie
mit gleichgestelltem ….. beim Neubau
der Leitung auch gezahlt hat. Genann-
ten Betrag zahlt Ebbecke selber an
den Schmiedemeister A. Ebbecke weil
der mit dem Bau beauftragt ist.
en Rest der dann noch besteht wird
aus der Gemeindekasse bezahlt.

               V.  G.  U.
                    Giesemann
 

Dscn370

Georg Giesemann
August Kulp
August Seeger
Friedr. Bode
August Otte
August Ebbecke
H.G. Kahmann
Alb. Eggers

98

Denkershausen den 8.10.35

Zu der auf heute Abend 8½
Uhr vom Bürgermeister Giesemann
anberaumten Gemeinderats-Sit-
zung  waren nebenstehend verzeichnete
Mitglieder erschienen.
Zu Punkt I der Tagesordnung betr.
Erlaß einer Ortssatzung über die
Straßenreinigung im Dorfe wur-
de nachfolgender Beschluß gefaßt.
Nach kurzer Beratung wurden die
Satzungen angenommen, da es vom
Herrn Landrat als dringende Not-
wendigkeit auch angesehen wurde.
Dieselben sind mit dem heutigen Tage
erlassen und treten auch gleichzeitig
in Kraft.

     V.   G.   U.
                 Giesemann

Dscn373

Anwesend
Georg Giesemann
August Kulp
August Seeger
Fr. Bode
August Otte
Albert Eggers
H.G. Kahmann
August Ebbecke

99
Denkershausen d. 15.10.35

Zu der auf heute ordnungsmäßig
anberaumte Gemeinderatssitzung waren
nebenstehend verzeichnete Mitglieder er-
schienen.
     Ehe zur Tagesordnung übergan-
gen wurde, wurde nebenstehend ver-
zeichneten Gemeinderatsmitgliedern
vom Bürgermeister Giesemann die
von der Kreisleitung der N.S.D.A.P
am 1. Oktober heraus gegebenen Berufs-
urkunden (….) auf die Dauer von sechs
Jahren und zwar vom 1.10.35 – 30.9.41
ausgehändigt.
        Alsdann wurde zu Punkt
1 der Tagesordnung folgender Beschluß
gefaßt
  Wenn die Einnahmen der Ge-
meindekasse hinreichend sind, so
sollen im Winterhalbjahr 1935-36
150 – 200 Tagewerke Notstandsarbei-
ten ausgeführt werden um den
Steinbruch im Osterfeld in Stand
zu setzen.

        V. G. U.
              Giesemann

 

Wer waren nun Parteigänger in der NS-Zeit?

Eine Liste ist hier einzusehen.
Es ist allerdings nicht dokumentiert wer sie erstellt hat noch wann.
> lesen