Was haben wir gefunden?

Eine Reihe von Protokollen, Aufzeichnungen und Kassenabrechungen.

Vor mehr als 100 Jahren war es nicht viel besser. Jeder wollte von uns nur das eine, das Geld. Aus welchem Anlass oder aus welchem Zweck war, wie heute, doppelzüngig. Was man besteuern oder durch Pacht zu Geld machen konnte, geschah regelmäßig. Mal jährlich, mal nach Raummetern, nach Fläche und und und...

Wir zeigen einige Beispiele auf und siehe da, es hat sich nichts geändert. Von dunnemals bis heute!

Hauptsächlich geht es immer um das Thema Landwirtschaft und Forsten.

Folge den angebotenen Links!

Bemaßung in der Holzwirtschaft...

in unserem Sinne gab es seinerzeit sehr wohl, aber mit andere Begrifflichkeiten. Heute sind etliche bei uns völlig in Vergessenheit geraten und auch nicht mehr gebräuchlich sind.

Wir haben einige Begriffe zusammengetragen, ein paar Beispiele:

1 Ster Lärchen:  Lärchenholz
1 Ster 1 Absch Derb:  „Abschn“ könnte für Holzabschnitte stehen
1 B Block:  vermutlich Blockholz, das B unbekannt

de.academic.ru/dic.nsf/pierer/124839/Blockholz


1 H Wellen Eichen;  das H unbekannt, Wellen könnte für hochwertiges Rundholz stehen aus dem Antriebswellen für Mühlen oder Ackerwagen gefertigt werden, ist aber ziemlich unsicher. Vermutlich eher Brennholz im heutigen Sinne.
1 H Wellen Buchen; nur aus Buchenholz
1 Meter Buchen:
1 H Buchen Heister:

de.wikipedia.org/wiki/Heister_%28Pflanze%29


1 Böcke Eichen;  Böcke sind vermutlich mit Klötzen gleichzusetzen (Beispiel Hackbock oder Hackklotz um Brennholz zu spalten)

Recherche: hawehe