Ernährung

Die Thematik Ernährung kann man vielleicht auch unter dem Stichwort Versorgung zusammen fassen. Wir haben uns für eine breiter gefächerte Aufteilung entschlossen. Damit soll dem Besucher schneller der Überblick gegeben werden. Siehe rechte Spalte.

Es gibt nur wenige Dokumente hierzu, dafür aber mehr zu den Hausschaltungen. Letztlich lebte man auf dem Dorf und damit war ein gewisser Grad an Selbstversorgung gewährleistet
 

6. Juni 1945Wie arg es unmittelbar nach Kriegsende bestellt war, zeigen diese Liefernachweise. Es handelt sich schlicht um 10 bzw. 25 einzelne Eier.
Die wurden auch noch numerisch erfasst!

Ein heute unglaublicher Vorgang, aber damals bittere Realität.
19. Juli 1945Verteiler zum Erhalt von Brot- u. Grundkarten für ausländ. Arbeiter in der Landwirtschaft.
Hier Klostergut Wiebrechtshausen mit einem erheblichen Anteil an berechtigten Personen.




7. März 1946

Gerade Kinder litten unter der Mangelernährung und bekamen zusätzliche Vitamin-A Präparate.

Weiter wurde Lebertran verabreicht. Hier die Empfänger.

VA steht für Vitamin A
LT  steht für Lebertran

Letzteres war der tägliche Horror eines jeden Kindes. Es schmeckte einfach nur widerlich.

9. März 1946Fischversorgung in den Dörfern.


8. Jan. 1948

Mit einer akribischen Buchführung wurde der Nachweis der Lebensmittelkarten-Empfänger mit dem Ernährungsamt abgerechnet. Die Spalten muss man sich genauer ansehen. Wer und was gehörte in die Aufzählung der Kategorien. Detailiert dann in:
E    = Erwachsen
Jgd = Jugend
K    = Kind
Klk  = Kleinkind
Klst = Kleinstkind
Sgl  = Säugling

1. März 1948Fleischberechtigungsscheine erhielten:
 
8. Okt. 1948
(nicht eindeutig)
Seife - ein Hygenie-Artikel!

Wer bekam was und in welchem Umfang. Hier die Antwort.
23. März 1949Umlageverfahren für Brotgetreide.
Der Kreis Northeim hatte seine Aufgaben schlecht erfüllt, es drohten Sanktionen.
Nicht geprüft werden konnte, war es berechtigt oder nicht.
 
August 1949Eine Butterliste
War waren die Empfänger und mit wieviel Personen daran beteiligt!