- Sie sind hier:
- Module
- Modul 5
- Postkarten
Postkarten und Postwertzeichen

Aus dem Haus Andreas Cornehl
Der Einsender, Andreas Cornehl ist das, was man einen gebürtigen Denkershäuser nennt. Heute aber seinen Lebensmittelpunkt an einen anderen Ort verlagert hat.
Auch er hat Spaß an dieser Dorfchronik und übergab uns die nachfolgenden Postkarten zur Veröffentlichung. Dafür herzlichen Dank!
Der letzte Eintrag (Pos. 1) erreichte uns im April 2018 und zeigt, der Einsender ist immer noch auf der Suche nach adäquaten Fotos des Ortes. Diese Postkarte wurde via Ebay ersteigert, die Investitionssumme dafür wird aber nicht genannt!
Wir sagen ganz herzlichen Dank für diese Mitarbeit!

Aus dem Haus Fritz Hecht:
Ein sicher sehr schönes altes Stück konnte hier bei ebay ersteigert werden. Diese geteilte Postkarte mit dem Gasthaus Seeger im unteren Teil als Hauptmotiv datiert vom Poststempel Northeim (Han) 20.6.38
Wer kann mehr über Gerda Schaumburg berichten.
Bei wem hat sie z.B. die Ferien verbracht?
Hier würden noch Antworten gesucht.
Postkarte von 1917 - Mit Kohlplantage!
Seine Leidenschaft für alte Postkarten ist ungebrochen und so sucht unser Fritz Hecht immer weiter im Internet und wird auch fündig. Diesmal vom 17. Mai 1917. Allerdings hatte die Postkarte keinen allzu weiten Weg. Es ging nur bis nach Iber im Leinetal!
Beachte: Eine kaiserliche Poststelle gab es hier nicht. Insofern genau so wie heute bei uns im Ort.
Die Gastwirtschaft Voss, später Seeger - siehe unteres Bild - wird immer wieder als beliebtes Motiv herhalten müssen. Siehe weitere folgende Postkarten.
Rückseite lesen!
noch ein Exemplar aus Ersteigerungen
Eigentlich ist es kein Postkarten-Foto, sondern mehr schon eine nachkolorierte bekannte Ansicht des Dorfes.
Rückseite ohne Inhalt
Aber die Sache geht weiter. Erneut wurde im Internet in 2014 das Negativ einer Dorfansicht gefunden:
In anfangs schlechter Qualität, hier nach der Bildbearbeitung. Es zeigte sich, daß dem Betrachter das Motiv bekannt vor kam. In der Überlagerung sieht man, es ist das gleiche Motiv, wie aus der oben gezeigten Postkarte.
Es wird sich demzufolge um einen Fotografen gehandelt haben, der sich um Postkartenmotive bemüht hat um sie später an entsprechende Druckverlage zu verkaufen.
Ein noch älteres Exemplar
fand wieder den Weg zurück nach Denkershausen. Der Poststempel datiert vom 9.5.1905! Also mehr als 100 Jahre!

Für Philatelisten..
ein Sammlerstück, sehr gut erhalten. Erinnert es an alte Zeiten, wir hatten noch 4stellige Postleitzahlen.
Die erste noch bekannte Poststelle befand sich bis 1967 bei Else Jürges, heute Ringstr.
Später zog sie um und befand sich beim Schmied August Ebbecke. Siehe Gewerbeverzeichnis - Pos. 10 -
Dort wurde sie von Ilse Ebbecke in der Zeit von 1968 bis 1994 geführt und im Zuge der Umstrukturierung geschlossen.
Damit verlor Denkershausen wieder ein Stück seiner Lebensqualität.
Anmerkung!
2 stellige Postleitzahlen gab es von 1941 bis 1961.
4 stellige Postleitzahlen von 1961 bis 1993
5 stellige PLZ-Gebiete seit Juli 1993
Seit dem 01. Juli 1993 gibt es die jetzt bekannten 5-stelligen Postleitzahlen. Bis zu diesem Datum, d.h. vom Krieg 1941 bis 1961, wurde die Einteilung der Orte in Deutschland über eine 2stellige PLZ-Kombination gelöst. Nach diesem Zeitpunkt, von 1961 bis 1993, war die Zuordnung der Städte und Gemeinden über die 4stellige PLZ gewährleistet.
Quelle: http://www.plz-uebersicht.de/


Aus dem Haus Roswitha Brünig
Hier kommt ein völlig anderes Motiv einer Postkarte. Es handelt sich um den Hof Bode-Brünig, früher Haus-Nr. 21, heute Bgm.-Aug.-Otte-Str. 9

Es erreichten uns Postkarten von:
Brünig, Roswitha
Cornehl, Andreas
Hecht, Fritz
Wimmer, Helmut
Benutze das Sprungmenu
zu den Einsendern!