Lost Place - Ein vergessener Ort!

Eigentlich hatte es der Männergesangverein Denkershausen nur gut gemeint. Sie initiierten so zwischen 1962 und 1965 einen Tanzplatz für die Allgemeinheit. Die Lage war gut, schön am Waldrand gelegen, Blick auf den Teich. Eine betonierte Fläche für allerhand Einsatzmöglichkeiten.
Alle Vereinsmitglieder waren jeweils zu  den Wochenenden aufgerufen sich mit Hacke, Spaten, Schaufel, Schubkarre ausgerüstet, oben am Waldrand einzufinden.
Finanziert wurde das Projekt aus Vereinsmitteln und kleinem Betrag aus der öffentlichen Hand.

Der angedachte Erfolg des Projektes wollte sich allerdings nicht einstellen. Musik ist nun mal mit Lärm verbunden und entsprechend waren die Empörungen der dort lebenden Anwohner. So wurde der Tanzplatz nur ganze zweimal benutzt!

Großes zusätzliches Manko des idyllischen Plätzchens, es fehlte an Strom, Wasser und Toiletten und wurde damit bald von der Bevölkerung, neben den oben bechriebenen Querelen,  nicht mehr akzeptiert und geriet in Vergessenheit.

Gastwirt Seeger hat die Bestuhlung jeweils zur Verfügung gestellt und damit auch den Auschank.
Was wollte man mehr?


Männergesangverein Denkershausen

Eine uralt Institution kann man ihn schon nennen.

Richtig heißt der Verein heute


Männergesangverein Denkershausen-Lagershausen-Elvershausen e.V.

Was mehr oder weniger aus der Not geboren werden mußte, als jeder Verein mit dem notwendigen Nachwuchs so seine Probleme hat.

Zuvor gab es aber einige Veränderungen.

Leitet Herunterladen der Datei ein

   

Leitet Herunterladen der Datei ein

  Den Höhepunkt kann der MGV eigentlich im Jahr 1967 für sich verbuchen. Hier wurde er 100 Jahre alt und hat eine Festschrift aufgelegt. Wir zeigen nur einige Ausschnitte davon. Die komplette Schrift kann man sich als

Leitet Herunterladen der Datei einPDF

downloaden.

Danach kam der erste Schnitt, als eine Fusion, mangels fehlender Sangesbrüder, mit dem Nachbarn Lagershausen eingegangen werden mußte.

Ab 1974 hieß es dann


Männer-Gesangverein Denkershausen / Lagershausen

Leitet Herunterladen der Datei ein

 

Leitet Herunterladen der Datei ein

  Damit war der Fortbestand für die nächsten Jahre zunächst gesichert und man konnte vom 2. - 4. Juli 1999 bereits mit einem Fest die ersten 25 Jahre des Bestehens feiern.

Auch diese Festschrift gibt es als

Leitet Herunterladen der Datei einPDF

-download.

 

Die nächste Stufe, wie oben beschrieben, ist der jetzige Ist-Stand 2014.

 

Aus dem Fundus..

unterschiedlicher Quellen liegen uns einige Fotos vor, die wir hier vorstellen.

Bei einigen ist eine Zuordnung der Personen gelungen, bei anderen nicht. Ebenso verhält es sich mit den Jahresdaten und Anlässe.

Wer hier Hilfestellung geben kann sollte sich bitte unbedingt melden!

Sängerfest vom 12. Juli 1952

 

 

Im Hintergrund die alten Stallungen/Scheune

vom Gastwirt Seeger.

(Um die Namen zuzuordnen klicke in das Bild)

 

 

Die Teilnehmer
NrNameNrName
1Friedrich Bode23?
2Karl Eggers24Hermann Müller
3August Otte25?
4H. Böker26Arthur Schirmacher
5Georg Giesemann27?
6Hermann Henne28Ewald Wolf
7Albert Eggers29Seeger
8Willi Müller30Henning Brünig
9Willi Jürges31Paul Gräser
10August Sander32Hermann Kolisch
11Richard Grosse33Reinhard Jahns
12Bernhard Washausen34Friedrich Brünig
13Edde Rimrodt35Werner Schrader
14Eduard Otte36Willi Fricke
15Rudi Hauptmann37?
16Emil Griepentrog38Kurt Müller
17Karl Gundelach39Erich Fricke
18Otte Weise40Ernst Tröster
19August Jahns41Erich Fergler
20Adolf Hesse42Konrad Freier
21Günter Lüder43Werner Eggers
22Hans Weise44Friedhelm Sander
    
    

 

 

1949 - Sängerfest in Lagershausen

Der Festumzug zum Lagershäuser Sängerfest.

 

Die Musikkapelle August Otte marschierte mit folgenden Teilnehmern mit:

Bild 1
1. Reihe v.l. H. Hartje (Flügelhorn), G. Niethus (Trompete), A. Otte (Tenorhorn)
2. Reihe v.l. E. Schwarze (Tuba), G. Mutschall (Flügelhorn), H. Niethus (Tenorhorn)
3. Reihe v.l. H. Kammel (Bariton). H. Ilsemann (Klarinette), G. Heinemann (Klarinette)
4. Reihe v.l. E. Strüber (Pauke), Unbekannt (Becken), A. Rien (Tenorhorn)

Blickrichtung: von West nach Ost - Halblinks oben der Vorbau der Gaststätte Heidelberg.

Bild 2
Die Musikkapelle beim Platzkonzert - im Hintergrund die alte Schule Lagershausen